Pressearchiv

Handballspielfest



Von Joachim Atzbach

BRECKENHEIM. Alles richtig gemacht. Wieder einmal. Denn immerhin ist es das 20. Handballspielfest der Wiesbadener Grundschulen, das Helmut Koch und Hans-Jürgen Portmann im Auftrag des Sportreferates des Staatlichen Schulamtes organisiert haben. Bestes Beispiel dafür, wie gut auch in diesem Jahr alles läuft, dürfte an diesem frühen Nachmittag allein schon die Geräuschkulisse sein, die 180 Schülerinnen und Schüler in der Sport- und Kulturhalle als Gradmesser ihrer Begeisterung produzierten. Und das ununterbrochen seit Turnierbeginn kurz nach halb neun.

Sie sind die Lokalmatadoren: Leonie, Jona, Thomas, Lennard und ihre Klassenkameraden von der Breckenheimer Grundschule. Als Cupverteidiger des Vorjahres treten sie natürlich mit entsprechend breiter Brust auf. "Na klar wollen wir auch in diesem Jahr wieder gewinnen", klingt das bei ihnen wie aus einem Munde. Bisher läuft es einwandfrei. "Fünf Spiele gespielt, fünf gewonnen", berichtet der neunjährige Thomas.

Sogar das Auftaktspiel gegen die bärenstarke Mannschaft der Delkenheimer Karl-Gärtner-Schule haben sie 7:6 für sich entscheiden können. "Lennard hält fast alles", nennt Leonie einen Grund für die Siegesserie, die sie hingelegt haben. Torwart Lennard gibt das Kompliment prompt zurück: "In unserer Mannschaft werfen auch die Mädchen Tore."

Das auch Mädchen in den Spielen à zweimal vier Minuten Tore werfen können, gehört mit zum Erfolgsrezept, das Helmut Koch 1992 ausgetüftelt hat. Weg vom traditionellen Handball als Domäne von im Handballverein spielenden Jungs. An der das Traditionsturnier fast zerbrochen wäre, weil immer weniger Grundschulen solche Mannschaften aufbieten konnten. Koch tauschte kurzerhand den Handball gegen einen Softball, untersagt das Prellen des Balles und legte schließlich auch fest, dass in jeder Mannschaft zwei Mädchen mitspielen müssen.

"Wer den Ball bekommt, dessen Blick geht sofort in Richtung eines frei stehenden Mitspielers, statt wie früher mittels Prellen die Gasse zum Tor zu suchen", erklärt Koch die mannschaftsdienliche Auswirkung seiner Regeländerung. Und der Softball tut auch nicht weh, selbst wenn mal einen Finger schief getroffen wird.
Seit den Regeländerungen geht es kontinuierlich aufwärts mit dem Handball-Spielfest, das mit 18 teilnehmenden Schulen in seinem Jubiläumsjahr eine neue Rekordteilnahme verzeichnen kann. Mit dem sportlichen Niveau ist Koch im Großen und Ganzen zufrieden: "Die vergangenen Jahre haben sich nur in Nuancen voneinander unterschieden."

Dagegen absolut unverändert ist die Begeisterung der Kinder geblieben. "Es ist jedes Mal wieder faszinierend zu beobachten, welche Leistungssteigerung der Wettbewerbscharakter bei ausnahmslos allen Teilnehmern bewirkt", sagt Koch. Für ihn und Portmann sei das überhaupt die beste Motivation auch im kommenden Jahr wieder ein Handball-Spielfest anzupfeifen.
01.02.2011
Terminplaner ausdrucken
Montag, 20. Oktober 2025
Erster Schultag nach den Herbstferien
Unterricht nach Stundenplan
November
Montag, 03. November 2025
Infoabend

Am Montag. 03.November 2025 – 19.30 Uhr - 21.00 Uhr In der Mensa (EG) der Fritz-Gansberg-Schule, Moltkering 15a, 65189 Wiesbaden

Donnerstag, 06. November 2025
Papageno Theater
Weihnachtsmärchen "Aladin und die Wunderlampe"
Nähere Infos folgen.
Freitag, 28. November 2025
Stadtmeisterschaft Mädchenfußballturnier
Ort: Turnhalle Breckenheimn
weitere Infos folgen
Dezember
Donnerstag, 11. Dezember 2025
„Musikalischer Weihnachtsmarkt“
Schulveranstaltung Klasse 1-4
Beginn 17 Uhr, nähere Infos folgen
Montag, 15. Dezember 2025
Weihnachtsschulgottesdienst
Bei Nichtteilnahme bitte per Mail im Sekretariat melden
Freitag, 19. Dezember 2025
Letzter Schultag
vor den Weihnachtsferien
Schulschluss für alle Klassen 12 Uhr
Januar
Montag, 12. Januar 2026
Erster Schultag nach den Weihnachtsferien
Unterricht nach Stundenplan
Mittwoch, 28. Januar 2026
Stadtmeisterschaft Ballspielfest
Ort: Turnhalle Breckenheim
Nähere Infos folgen.
Freitag, 30. Januar 2026
Zeugnisausgabe Klassen 3 und 4
Schulschluss für alle Klassen um 12Uhr
Februar
Freitag, 13. Februar 2026
Schulfasching von 8-11 Uhr
Nähere Infos und Betreuungsabfrage folgen
Montag, 16. Februar 2026
Rosenmontag
unterrichtsfrei
Dienstag, 17. Februar 2026
Fastnachtdienstag
beweglicher Ferientag
Freitag, 27. Februar 2026
Letzter Schultag
vor den Osterferien
Ostersingkreis
Beginn 11:15 Uhr
Schulschluss: 12 Uhr
April
Montag, 13. April 2026
Erster Schultag nach den Osterferien
Unterricht nach Stundenplan
Mai
Freitag, 01. Mai 2026
Tag der Arbeit
unterrichtsfrei
Donnerstag, 14. Mai 2026
Christi Himmelfahrt
unterrichtsfrei
Freitag, 15. Mai 2026
beweglicher Ferientag
unterrichtsfrei
Mittwoch, 20. Mai 2026
Stadtmeisterschaft Schwimmen
Teilnahme Schulmannschaft
Nähere Infos folgen.
Juni
Donnerstag, 04. Juni 2026
Fronleichnam
unterrichtsfrei
Freitag, 05. Juni 2026
beweglicher Ferientag
unterrichtsfrei
Mittwoch, 10. Juni 2026
Stadtmeisterschaft Leichtathletik
Teilnahme Schulmannschaft
Nähere Infos folgen.
Freitag, 26. Juni 2026
Letzter Schultag
vor den Sommerferien
Sommersingkreis
Beginn 11:15 Uhr
Alle Eltern, die Zeit haben, sind herzlich dazu eingeladen.
Schulschluss für alle Klassen um 10:45Uhr
August
Montag, 10. August 2026
Erster Schultag nach den Sommerferien
Unterricht
Klasse 2-4 von 8:45 - 12 Uhr
Dienstag, 11. August 2026
Einschulung der neuen Erstklässler