Breckenheimer Schulmannschaft mit Spitzenleistung Stadtsieger



Beim Hallenspielfest der Wiesbadener Grundschulen, das am 15.April 2013 in der Sport- und Kulturhalle Breckenheim vom Team Breckenheim ausgerichtet wurde, zeigten sich die Schülerinnen und Schüler der Breckenheimer Schulmannschaft von ihrer besten Seite. Motiviert bis in die Haarspitzen gingen sie in diesen Wettkampf, der unter den Grundschulwettbewerben als der schwierigste gilt.
Nachdem sie zunächst die rhythmische Gestaltungsaufgabe nach einer unbekannten Musik eingeübt hatten, die für alle teilnehmenden Schulen einheitlich mit einem Punkt bewertet wird, stand als erste Herausforderung das Handicap werfen an. Hier gilt es, einen Ball über einen hochgestellten Weichboden so zu werfen, dass ihn fünf Kinder auf der anderen Seite in einem Tuch auffangen können. Dieser muss dann zu den Kindern zur 10 Meter entfernt stehenden Bank zurück transportiert werden, um wieder geworfen zu werden.
Nach fünf Minuten wird die Zeit gestoppt, wobei die Bälle gezählt werden, die während dieser Zeit aufgefangen wurden. Das war 25 Mal der Fall, nur zwei Bälle gingen daneben. In der Endabrechnung zeigte sich dann, dass keine andere Schulmannschaft an diese Leitung herankam, zweimal folgten Schulen mit je 25 Bällen, eine Schule brachte nur 9 Bälle ins Ziel. Für unsere Schülerinnen und Schüler ging es dann an die Gerätebahnen, eine bisher eher problematische Leistungsanforderung für die Breckenheimer Kinder.
In diesem Jahr war es allerdings anders. Schon an der Gerätebahn A, die als leichtere Übung gilt, überzeugten die fünf Turnerinnen und Turner und erreichten hier zusammen 22,9 Punkte, die sie bereits in Front brachte. Auch an der Gerätebahn B zeigten sich die fünf Breckenheimer Kinder gegenüber früheren Jahren stark verbessert und zeigten mit weiteren 29,3 Punkten eine Leistung, die in der Addition 52,2 Gesamtpunkte und damit ebenfalls den 1.Platz aller Schulen und erneut die Platzziffer 1 einbrachte.
Zu erwähnen ist hier, dass dabei die Einzelleistung von Liliana Mansfeld mit 8,2 Punkten von 9 möglichen bewertet wurde, was eine Bestnote in dieser Disziplin darstellte. Der Vielseitigkeitsparcours musste als letzte Übung dann die Entscheidung bringen, immerhin hatte die Montessori Schule, die im letzten Jahr gewonnen hatte, mit 8:55 Minuten eine Zeit vorgelegt, die unter 9 Minuten lag und die unterboten werden sollte.
Bei diesem staffelartigen Wettbewerb müssen 10 Kinder der Mannschaft eine Hindernisstrecke überwinden. Sie nahmen alle noch einmal ihre Kräfte zusammen und erzielten mit 8:07 Minuten einen deutlichen Vorsprung vor allen anderen Mannschaften, wobei die Zeitspanne bis zu 14:13 Minuten reichte.
Auch hier gab es also die Platzziffer 1, sodass mit einer insgesamt erreichten Platzziffer 4 ein Traumergebnis für die Breckenheimer Mannschaft feststand. Wie deutlich der Abstand war, zeigt die Platzziffer 10,5, mit der die Brüder-Grimm-Schule als zweitplatzierte Mannschaft den Wettbewerb abschloss. Bei der Siegerehrung war dann verständlicherweise der Jubel riesengroß, denn es gab nun nicht nur die Urkunde und einen Pokal, sondern auch den Wanderpreis, den die Grundschule Breckenheim bei dieser Wettkampfdisziplin noch nie gewonnen hatte.
Mitglieder der Mannschaft waren: Letizia Beyer, Lea Bäuerle, Lucio Farruggio , Emma Handschuh, Jan Hirschmann, Louisa Kemmer, Liliana Mansfeld, Johanna Seliger, alle Klasse 4a und Laura-Marie Büll, Julian Leng, Marcel Strack und Sarah-Marie Wellinger, alle Klasse 4b. Dieses Ergebnis beruht sicher auf dem qualitätvollen Sportunterricht, den die Schülerinnen und Schüler im 4.Schuljahr bei Helmut Koch genießen, aber auch auf den ergänzenden Übungsstunden im Turnverein unter der Leitung von Thorsten Kluge, der zusammen mit unserem FSJler Tim Elter die Mannschaft im Wettkampf betreut hat.
Unser Dank gilt auch den Punktrichterinnen an den Gerätebahnen Annette Kumm-Schneider, Christine Erle, Annette Lehmann und Tanja Zuccolo ebenfalls den Kampfgerichten mit Uschi Moos-Häusser und David Meireis beim Hindernisparcours, Marius Buhrdorf und Matthias Ernst beim Handicap werfen und Tim Liebschwager, der die rhythmische Gestaltungsaufgabe betreut hat. Der Dank geht aber auch an die Eltern der Grundschule Breckenheim, die für den Verpflegungsstand gespendet und ihn betreut haben. Durch das hervorragende Verhalten aller teilnehmenden neun Mannschaften gelang es, die Veranstaltung zeitgenau nach dem Wettkampfplan durchzuführen, sodass auch dieses Hallenspielfest wieder zu einem Höhepunkt des schulischen Wettkampfprogramms werden konnte.


Foto: Die Schulmannschaft der Grundschule Breckenheim nach der Siegerehrung des Hallenspielfestes
Terminplaner ausdrucken
Montag, 20. Oktober 2025
Erster Schultag nach den Herbstferien
Unterricht nach Stundenplan
November
Montag, 03. November 2025
Infoabend

Am Montag. 03.November 2025 – 19.30 Uhr - 21.00 Uhr In der Mensa (EG) der Fritz-Gansberg-Schule, Moltkering 15a, 65189 Wiesbaden

Donnerstag, 06. November 2025
Papageno Theater
Weihnachtsmärchen "Aladin und die Wunderlampe"
Nähere Infos folgen.
Freitag, 28. November 2025
Stadtmeisterschaft Mädchenfußballturnier
Ort: Turnhalle Breckenheimn
weitere Infos folgen
Dezember
Donnerstag, 11. Dezember 2025
„Musikalischer Weihnachtsmarkt“
Schulveranstaltung Klasse 1-4
Beginn 17 Uhr, nähere Infos folgen
Montag, 15. Dezember 2025
Weihnachtsschulgottesdienst
Bei Nichtteilnahme bitte per Mail im Sekretariat melden
Freitag, 19. Dezember 2025
Letzter Schultag
vor den Weihnachtsferien
Schulschluss für alle Klassen 12 Uhr
Januar
Montag, 12. Januar 2026
Erster Schultag nach den Weihnachtsferien
Unterricht nach Stundenplan
Mittwoch, 28. Januar 2026
Stadtmeisterschaft Ballspielfest
Ort: Turnhalle Breckenheim
Nähere Infos folgen.
Freitag, 30. Januar 2026
Zeugnisausgabe Klassen 3 und 4
Schulschluss für alle Klassen um 12Uhr
Februar
Freitag, 13. Februar 2026
Schulfasching von 8-11 Uhr
Nähere Infos und Betreuungsabfrage folgen
Montag, 16. Februar 2026
Rosenmontag
unterrichtsfrei
Dienstag, 17. Februar 2026
Fastnachtdienstag
beweglicher Ferientag
Freitag, 27. Februar 2026
Letzter Schultag
vor den Osterferien
Ostersingkreis
Beginn 11:15 Uhr
Schulschluss: 12 Uhr
April
Montag, 13. April 2026
Erster Schultag nach den Osterferien
Unterricht nach Stundenplan
Mai
Freitag, 01. Mai 2026
Tag der Arbeit
unterrichtsfrei
Donnerstag, 14. Mai 2026
Christi Himmelfahrt
unterrichtsfrei
Freitag, 15. Mai 2026
beweglicher Ferientag
unterrichtsfrei
Mittwoch, 20. Mai 2026
Stadtmeisterschaft Schwimmen
Teilnahme Schulmannschaft
Nähere Infos folgen.
Juni
Donnerstag, 04. Juni 2026
Fronleichnam
unterrichtsfrei
Freitag, 05. Juni 2026
beweglicher Ferientag
unterrichtsfrei
Mittwoch, 10. Juni 2026
Stadtmeisterschaft Leichtathletik
Teilnahme Schulmannschaft
Nähere Infos folgen.
Freitag, 26. Juni 2026
Letzter Schultag
vor den Sommerferien
Sommersingkreis
Beginn 11:15 Uhr
Alle Eltern, die Zeit haben, sind herzlich dazu eingeladen.
Schulschluss für alle Klassen um 10:45Uhr
August
Montag, 10. August 2026
Erster Schultag nach den Sommerferien
Unterricht
Klasse 2-4 von 8:45 - 12 Uhr
Dienstag, 11. August 2026
Einschulung der neuen Erstklässler