Schule & Sport

Zwischen der Grundschule Breckenheim und dem Turnverein Breckenheim gibt es seit 1973 eine Patenschaft, die besagt, dass alle Schülerinnen und Schüler während ihres Grundschulbesuchs beitragsfrei Mitglied im Turnverein Breckenheim sind. Anlass dafür war damals eine Schwimmbadfahrt des Turnvereins, zu der mindestens doppelt so viele Kinder kamen als es davon Vereinsmitglieder gab. Da kein Kind nach Hause geschickt werden sollte und auch eine Mitgliederkontrolle bei der Busabfahrt nicht möglich war, wurde der Schule der Vorschlag gemacht, alle Schülerinnen und Schüler zu beitragsfreien Mitgliedern zu machen. Das Breckenheimer Modell war geboren.

Nicht nur die Schwimmbadfahrt gibt es heute noch, sondern auch diese Art der Mitgliedschaft besteht nach wie vor und hat sich bestens bewährt. So erhalten alle Kinder zu Beginn eines neuen Schuljahres das Patenschaftskärtchen als Mitgliedsausweis und so können sie alle für sie geeigneten Angebote barrierefrei und schwellenlos nutzen.

Sportangebote vom Verein gibt es inzwischen an jedem Nachmittag in der Woche. Das Besondere daran ist, dass sie nach den sportpädagogischen Grundsätzen des Schulsports ausgerichtet sind, das heißt alle Kinder können zu jeder Zeit alle Angebote nutzen, es gibt keine leistungsbezogenen oder zahlenmäßig bedingte Grenzen. Wer kommt, ist willkommen. Kommen zu viele Kinder in eine Übungsstunden werden diese doppelt angeboten oder es werden mehrere Übungsleiter eingesetzt. So kommen bis zu 95% der Kinder zusätzlich zum Sportunterricht in der Schule noch zu den Vereinsangeboten und das durchschnittlich bis zu 2,5 Stunden in der Woche.

Bei der Schuluntersuchung wurde festgestellt, dass es unter den Breckenheimer Schülerinnen und Schüler signifikant wenige übergewichtige Kinder gibt, eine Tatsache, die vom Gesundheitsamt ausdrücklich auf das Breckenheimer Modell zurück geführt wird.

Die Zusammenarbeit von Schule und Verein wird intensiv unterstützt durch den gemeinsamen Sportlehrer Dipl.-Sportlehrer Helmut Koch, der Sportunterricht in der Schule erteilt und gleichzeitig sportpädagogischer Leiter des Sportangebots des Turnvereins ist. Gerade diese Zusammenarbeit führt auch zu beachtenswerten Leistungen, ohne dass auf Leistung hin trainiert wird. So belegt die Grundschule schon seit 22 Jahren in ununterbrochener Folge beim Wettbewerb für Teilnahme und Leistung bei den sieben Grundschulwettbewerben im Schulamtsbezirk Wiesbaden den 1.Platz bei den kleinen Wiesbadener Grundschulen.

Die Betreuung der Schulmannschaften wird weitgehend vom Turnverein übernommen. Darüber hinaus richtet das Team Breckenheim aus Grundschule und Turnverein schon seit einigen Jahren im Auftrag des Sportreferates des Staatlichen Schulamtes auch die Wettbewerbe im Orientierungslauf, im Mädchenfußball, das Ballspielfest und das Hallenspielfest für alle Wiesbadener Grundschulen aus.

Die drei besten Schulsportlerinnen und Schulsportler werden vom Turnverein in jedem Schuljahr mit Plaketten in Gold, Silber und Bronze ausgezeichnet. Die beiden jungen Leute im Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) im Sport, die der Turnverein seit 2001 beschäftigt, stehen der Schule als Assistenten für den Sportunterricht zur Verfügung. Da sie auch bei der Bewegungserziehung in der Kindertagesstätte und bei den Übungsstunden des Turnvereins im Einsatz sind, sind sie die idealen Netzwerker – sie kennen die Kinder und die Kinder kennen sie. Über diese Zusammenarbeit gibt es keine Verträge oder schriftlichen Vereinbarungen. Sie funktioniert, weil sie einfach ist und weil alle Beteiligten sie wollen.
Terminplaner ausdrucken
Montag, 20. Oktober 2025
Erster Schultag nach den Herbstferien
Unterricht nach Stundenplan
November
Montag, 03. November 2025
Infoabend

Am Montag. 03.November 2025 – 19.30 Uhr - 21.00 Uhr In der Mensa (EG) der Fritz-Gansberg-Schule, Moltkering 15a, 65189 Wiesbaden

Donnerstag, 06. November 2025
Papageno Theater
Weihnachtsmärchen "Aladin und die Wunderlampe"
Nähere Infos folgen.
Freitag, 28. November 2025
Stadtmeisterschaft Mädchenfußballturnier
Ort: Turnhalle Breckenheimn
weitere Infos folgen
Dezember
Donnerstag, 11. Dezember 2025
„Musikalischer Weihnachtsmarkt“
Schulveranstaltung Klasse 1-4
Beginn 17 Uhr, nähere Infos folgen
Montag, 15. Dezember 2025
Weihnachtsschulgottesdienst
Bei Nichtteilnahme bitte per Mail im Sekretariat melden
Freitag, 19. Dezember 2025
Letzter Schultag
vor den Weihnachtsferien
Schulschluss für alle Klassen 12 Uhr
Januar
Montag, 12. Januar 2026
Erster Schultag nach den Weihnachtsferien
Unterricht nach Stundenplan
Mittwoch, 28. Januar 2026
Stadtmeisterschaft Ballspielfest
Ort: Turnhalle Breckenheim
Nähere Infos folgen.
Freitag, 30. Januar 2026
Zeugnisausgabe Klassen 3 und 4
Schulschluss für alle Klassen um 12Uhr
Februar
Freitag, 13. Februar 2026
Schulfasching von 8-11 Uhr
Nähere Infos und Betreuungsabfrage folgen
Montag, 16. Februar 2026
Rosenmontag
unterrichtsfrei
Dienstag, 17. Februar 2026
Fastnachtdienstag
beweglicher Ferientag
Freitag, 27. Februar 2026
Letzter Schultag
vor den Osterferien
Ostersingkreis
Beginn 11:15 Uhr
Schulschluss: 12 Uhr
April
Montag, 13. April 2026
Erster Schultag nach den Osterferien
Unterricht nach Stundenplan
Mai
Freitag, 01. Mai 2026
Tag der Arbeit
unterrichtsfrei
Donnerstag, 14. Mai 2026
Christi Himmelfahrt
unterrichtsfrei
Freitag, 15. Mai 2026
beweglicher Ferientag
unterrichtsfrei
Mittwoch, 20. Mai 2026
Stadtmeisterschaft Schwimmen
Teilnahme Schulmannschaft
Nähere Infos folgen.
Juni
Donnerstag, 04. Juni 2026
Fronleichnam
unterrichtsfrei
Freitag, 05. Juni 2026
beweglicher Ferientag
unterrichtsfrei
Mittwoch, 10. Juni 2026
Stadtmeisterschaft Leichtathletik
Teilnahme Schulmannschaft
Nähere Infos folgen.
Freitag, 26. Juni 2026
Letzter Schultag
vor den Sommerferien
Sommersingkreis
Beginn 11:15 Uhr
Alle Eltern, die Zeit haben, sind herzlich dazu eingeladen.
Schulschluss für alle Klassen um 10:45Uhr
August
Montag, 10. August 2026
Erster Schultag nach den Sommerferien
Unterricht
Klasse 2-4 von 8:45 - 12 Uhr
Dienstag, 11. August 2026
Einschulung der neuen Erstklässler